Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Befestigung einer Kabeltrasse im Mauerwerk

Befestigung im Mauerwerk

 
Mauerwerk ist ein komplexer Verankerungsgrund, der je nach Steinart, Aufbau und Belastung unterschiedliche Befestigungslösungen erfordert. Daher gibt es spezialisierte Systeme für sichere und dauerhafte Befestigungen in Vollstein, Lochstein und Porenbeton.

Zeitsparend
Wirtschaftlich & flexibel

Würth Befestigungsprodukte sind auf eine schnelle Montage und ein breites Anwendungsgebiet ausgelegt.

Sicher & hochwertig
Sicher & hochwertig

Würth entwickelt und fertigt das Dübel-Sortiment größtenteils in Deutschland und der Schweiz.

Bundesweit schneller Nachschub
Rundum-Service

Hilfe bei Planung, Bemessung, Produktauswahl und Mitarbeiterqualifizierung

Schneller Nachschub
Schneller Nachschub

Großes Sortiment in jeder Würth Niederlassung – vermeidet lange Ausfallzeiten auf der Baustelle

 
Dübel-Systeme nach Anwendung

 
 
Dübel-Systeme nach Belastung

Kurzvergleich gängiger Dübel-Systeme für Mauerwerk

 LastniveauVarianten-VielfaltMontageaufwandMauerstein-VielfaltNachweis Feuerwiderstand
Injektionstechnik++++++ (inkl. Innengewinde-Variante)++++Prüfbericht
Kunststoff-Rahmendübel++++++++Prüfbericht
Betonschrauben++++++++++ETA
Kunststoff-Allzweckdübel++++++++++

+ = gut; ++ = sehr gut; +++ = ausgezeichnet

Spezifischen Angaben sind den Informationen an den jeweiligen Dübel-Systemen zu entnehmen.

Auswahlhilfe für die Werkstoffe:

  • Stahl, galvanisch verzinkt: Nur in trockenen Innenräumen bei Luftfeuchtigkeit ≤ 60% und in trockenem Untergrund einsetzen. Achtung bei Kellerwänden im Altbau, Wänden mit Erdberührung etc.
  • Nichtrostender Stahl, A4: generell in Feuchträumen und im Freien einsetzbar. Nicht verwenden bei Tausalzbelastung, nicht in Schwimmbädern, nicht bei See- und Salzwasserkontakt und nicht in Straßentunneln.

 
Montagehinweise

  • Tragfähigkeit des Mauerwerks beachten: Darauf achten, dass das Mauerwerk ausreichend tragfähig ist. Wenn nötig, Baustellenversuche durchführen.
  • Fugen beachten: Stoßfugen sind oft nicht vermörtelt – darin ist keine zulassungsrelevante Befestigung möglich! Das heißt: Dübel nicht in die Fugen setzen.
  • Fachgerecht bohren: Sauber gereinigte Bohrlöcher und die Einhaltung der vorgegebenen Setztiefe sind entscheidend für die Tragfähigkeit.
  • Verankerungstiefe beachten: Die Setztiefe muss die tragende Schicht erreichen – Putz/Dämmung zählt nicht als tragfähig.
  • Rand- und Achsabstände beachten: Die vorgegebenen Abstände müssen eingehalten werden, um Rissbildung und Abplatzungen zu vermeiden.
  • Fehlbohrungen verschließen: Fehlbohrungen durch hochfesten Injektionsmörtel wie den Allrounder WIT-VM 250 verschließen und neue Bohrlöcher mit dem Abstand zur Fehlbohrung platzieren, welchen die jeweilige Zulassung/Bewertung vorschreibt.
  • Schraubenwahl für Kunststoffdübel: Herkömmliche Holzschrauben höhlen den Kunststoff aus und können die Tragfähigkeit reduzieren, daher sollten spezielle Dübelschrauben wie die ASSY®-D verwendet werden.

 
Mauerwerksarten

Mauersteine unterscheiden sich insbesondere durch die folgenden Parameter: Baustoff, Struktur, Geometrie, Rohdichte und Druckfestigkeit. Eine Einteilung kann nach Vollsteinen, Lochsteinen und Natursteinen erfolgen.

Als Vollsteine werden künstliche Steine aus Ziegel, Kalksandstein, Poren- oder Leichtbeton bezeichnet, deren Querschnitt nur geringfügig – weniger als 10% – durch z. B. Grifflöcher oder Grifftaschen reduziert ist. Lochsteine bestehen aus demselben Material wie Vollsteine, weisen jedoch viele Hohlräume oder Kammern auf. Diese besitzen ganz unterschiedliche Formen und können beliebig über den Stein verteilt sein. Bei neuartigen Lochsteinen sind die Kammern oft mit Dämmstoffen gefüllt, um die Wärmedämmung zusätzlich zu verbessern.

Mauerziegel
Vollsteine mit dichtem Gefüge

Vollsteine mit dichtem Gefüge wie Vollziegel (Mz), Vollklinker (KMz) oder Kalksandvollsteinen (KSV) haben eine hohe Druckfestigkeit und eignen sich gut zum Verankern von mechanischen und chemischen Dübeln.

Porenbeton
Vollsteine mit porigem Gefüge

Vollsteine mit porigem Gefüge aus Porenbeton, Gasbeton oder Leichtbeton haben durch viele kleine Lufteinschlüsse eine geringere Druckfestigkeit und eine geringere Rohdichte (d. h. geringeres Gewicht), dafür aber gute wärmedämmende Eigenschaften. Für eine optimale Befestigung von schweren Lasten in Steinen mit porigem Gefüge sollten speziell dafür ausgelegte Dübel, Schrauben oder chemische Injektionsmörtel verwendet werden.

Kalksandlochstein
Lochsteine mit dichtem Gefüge

Lochsteine mit dichtem Gefüge sind z. B. Hochlochziegel (HLz) oder Kalksandlochsteine (KSL).

Die Befestigung in Lochsteinen erfordert grundsätzlich speziell dafür ausgelegte, meist verspreizende, Dübel oder Injektionssysteme mit Siebhülsen.

Hohlblockstein aus Leichtbeton
Lochsteine mit porigem Gefüge

Zu den Lochsteinen mit porigem Gefüge zählen unter anderem Hohlblocksteine aus Leichtbeton. Besonders bei der Lasten-Befestigung in Lochsteinen mit porigem Gefüge und geringer Druckfestigkeit muss darauf geachtet werden, dass ein dafür geeigneter Dübel verwendet wird. Mit zunehmendem Porenanteil werden die Wärmedämmeigenschaften verbessert, die Rohdichte und die Festigkeiten, die auch für Dübelverankerungen gebraucht werden, nehmen jedoch deutlich ab.

Granitstein
Natursteine

Steine aus Sandstein, Granit oder Marmor zählen zu den natürlichen Steinen, die in ihren Eigenschaften sehr unterschiedlich sind. Aus diesem Grund gibt es für den Einsatz von Dübeln in Mauerwerk aus natürlichem Stein keine bauaufsichtlichen Zulassungen. Für bauaufsichtlich relevante Befestigungen sind deshalb immer Auszugsversuche vor Ort durchzuführen, um die zulässige Traglast zu ermitteln. Hierbei unterstützt Sie unser Außendienst gerne.

 
Welches Dübel-System bei unbekanntem Baustoff?

Für bauaufsichtlich relevante Befestigungen muss der Verankerungsgrund bekannt sein. Zur Bestimmung gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Lieferschein

Bei Neubauten kann meist einfach festgestellt werden, welcher Untergrund vorliegt – ein Blick auf den Lieferschein des Stein- oder Betonlieferants reicht oft aus. Bei Beton ist grundsätzlich von gerissenem Beton auszugehen. Anschließend ist ein Dübel zu wählen, der für den entsprechenden Untergrund zugelassen ist.

Bauakten

Bei Bauwerken im Bestand ist es oft hilfreich, beim Bauherrn oder den Baubehörden nach vorhandenen Bauakten zu fragen. Diese sind meist vorhanden und enthalten Informationen zum Verankerungsgrund, z. B. zu den damals verwendeten Steinen.

Auszugsversuche

Sollten dennoch Unklarheiten aufkommen, können Baustellenversuche durchgeführt werden. Zum Beispiel, wenn ein Dübel für einen bestimmten Stein einer Steinsorte wie Hochlochziegel (HLz) zugelassen ist, der vorhandene Stein auch derselben Steinsorte angehört, aber nicht dem speziellen Stein entspricht.

Probebohrungen

Oft hilft auch eine Probebohrung weiter, um grob zu bestimmen, aus welchem Material oder Stein der Verankerungsgrund besteht oder, um die Angaben zum Untergrund aus den Bauakten zu überprüfen. Mit einem Bohrer (Durchmesser > 18 mm) wird im Drehgang, ohne Schlag (!), vorsichtig eine Testbohrung vorgenommen. Ist das Mauerwerk verputzt, kann als erstes festgestellt werden, wie dick die Putzschicht an dieser Stelle ist. Die Farbe des Bohrmehls und der Bohrfortschritt geben Auskunft darüber. Denn Farbe und Bohrfortschritt ändern sich in der Regel, wenn man den Putz durchdrungen hat und auf den Untergrund trifft. Anschließend kann der Untergrund bestimmt werden – ebenso durch die Farbe des Bohrmehls und den Bohrfortschritt.

Graues Bohrmehl und ein langsamer aber gleichmäßiger Bohrfortschritt deuten auf Beton als Untergrund. Ein ruckartiger Bohrfortschritt mit plötzlichem Tiefertauchen des Bohrers und rotes Bohrmehl lassen auf einen Hochlochziegel schließen. Folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Grobbestimmung des Untergrundes.

Bohrfortschritt (Drehbohren) Untergrund Farbe des Bohrmehls Baustoff
fortlaufend langsam Vollmaterial grau Beton, Betonstein
rot Ziegel, Klinker
weiß Kalksandstein
fortlaufend schnell weiß Porenbeton
ruckartig Hohlmauerwerk grau Hohlblockstein
rot Hohllochziegel
weiß Kalksandstein mit Löchern

Um weitere Details zur Kammeranordnung oder Kammerform herauszufinden, hilft eine Testbohrung mit einem großen Bohrer (Durchmesser > 18 mm). Langsam und vorsichtig wird im Drehgang ein Loch gebohrt. Zum einen ist das Loch groß genug, um mit dem Auge die Kammern im Stein zu erkennen und zum anderen gibt der Bohrfortschritt wieder Hinweise zur Kammergeometrie und Anordnung der Stege.

Befestigung Kabeltrasse
Befestigung Holzkonstruktion
Befestigung Unterkonstruktion
Befestigung Vordach
Befestigung französischer Balkon
Befestigung Rohrschelle (Rohrbefestigung)
Fensterbefestigung
Befestigung Gartentor

 
Services

Dübel Bemessungssoftware

Die Würth Technical Software unterstützt schnell und intuitiv bei der Auswahl, Bemessung und Umsetzung normgerechter Befestigungen.

Mehr Infos

Bemessungsservice

Wir erstellen Ihnen Vorbemessungen zur Befestigung der Grundlattung bei Fassaden (Untergrund Massivbau) und Geländerbefestigung in Beton. Zudem fertigen wir Dübelvergleichsrechnungen an. Die Grundlage bilden aktuelle Normen, Vorschriften und Regelwerke sowie unsere Zulassungen und Europäisch Technischen Bewertungen (ETA).

Mehr Infos

Baustellenversuche

Gemeinsam mit Ihnen prüfen unsere Spezialisten direkt vor Ort den Verankerungsgrund und führen Auszugsversuche durch. Je nach Tragfähigkeit des Untergrundes empfehlen wir Ihnen die richtige Befestigungslösung.

Mehr Infos

Dübel-Finder

Das richtige Dübel-System ist das A und O in der Befestigungstechnik. Allerdings gibt es unzählige Varianten je nach Montageart, Baustoff und Belastbarkeit. Der Dübel-Finder führt online mit wenigen Klicks zum passenden Dübel für Ihr Projekt.

Mehr Infos

Mörtelmenge berechnen – Injektionstechnik

Der Injektionstechnik-Montageplaner ermittelt die richtige Mörtelmenge und Kartuschenanzahl für Ihr Projekt mit nur wenigen Klicks.

Mehr Infos


 
Weiterführende Informationen und Downloads

Fachliteratur

Mauerwerk Kalender – Sonderdruck 2024

"Befestigungen im Mauerwerksbau" & "Befestigung absturzsichernder Fenster"

Deutscher Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) Schriftenreihe – Heft 4 (12/2020)

"(Dübel-) Versuche am Bauwerk in Mauerwerk"

Mauerwerk Kalender – Sonderdruck 2020

"Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk"

MINI-Dübelhandbuch 4.0 (hier bestellen)

Texte entnommen aus Mini-Dübelhandbuch 4.0 sowie MINI-Dübelhandbuch, 3. Auflage 2014.