Willkommen bei Würth Deutschland Nur für Gewerbetreibende Kontakt: +49 7940 15-2400  
Geländerbefestigung im Beton mit der Betonschraube W-BS/A4 2 Senkkopf

Befestigung im Beton

 
Befestigungen in Beton sind essenziell für die sichere Montage von Anbauteilen im Hoch-, Tief- und Innenausbau. Die Wahl des richtigen Befestigungssystems hängt unter anderem von der Betonart, der Belastung, der Umgebung und der Montageart ab. Besonders entscheidend ist die Zustandsbewertung des Betons. Gerissener und ungerissener (Stahl-)Beton erfordern unterschiedliche Befestigungslösungen. In der Regel ist von gerissenem Beton auszugehen, dass Beton ungerissen ist, muss explizit nachgewiesen werden.

Zeitsparend
Wirtschaftlich & flexibel

Würth Befestigungsprodukte sind auf eine schnelle Montage und ein breites Anwendungsgebiet ausgelegt.

Sicher & hochwertig
Sicher & hochwertig

Würth entwickelt und fertigt das Dübel-Sortiment größtenteils in Deutschland und der Schweiz.

Bundesweit schneller Nachschub
Rundum-Service

Hilfe bei Planung, Bemessung, Produktauswahl und Mitarbeiterqualifizierung

Schneller Nachschub
Schneller Nachschub

Großes Sortiment in jeder Würth Niederlassung – vermeidet lange Ausfallzeiten auf der Baustelle

 
Dübel-Systeme nach Anwendung

 
 
Dübel-Systeme nach Belastung

Auswahlhilfe für die Werkstoffe:

  • Stahl, galvanisch verzinkt: Nur in trockenen Innenräumen bei Luftfeuchtigkeit ≤ 60% und in trockenem Untergrund einsetzen. Achtung bei Kellerwänden im Altbau, Wänden mit Erdberührung etc.
  • Nichtrostender Stahl, A4: generell in Feuchträumen und im Freien einsetzbar. Nicht verwenden bei Tausalzbelastung, nicht in Schwimmbädern, nicht bei See- und Salzwasserkontakt und nicht in Straßentunneln.
  • Hochkorrosionsbeständiger Stahl, HCR: Anwendbar in aggressiver Industrie-Atmosphäre, bei Tausalzbelastung, in chlorhaltiger Atmosphäre in Schwimmbädern, in Straßentunneln und in Umgebung mit See- und Salzwasserkontakt.

Funktionsqweisen der Dübel-Systeme im Überblick

Mechanische BefestigerChemische BefestigungssystemeSpezialdübel
Spreizdübel:
(z. B. Fixanker)
Schraubdübel
(z. B. Betonschrauben/ Schraubanker)
Injektions- und PatronensystemeIndividuelle Funktionsweisen für besondere Anforderungen
z. B. Anker für Hohldecken oder dynamische Belastungen
Halten durch Reibung mit dem Baustoff, die durch ein Drehmoment oder Einschlagen erzeugt wirdHalten durch Formschluss mit dem BaustoffHaften durch Reaktionsharz im Bohrloch mit dem Baustoff

 
Montagehinweise

  • Bewehrungstreffer vermeiden: Dazu Bewehrungsplan oder Ortungsgerät einsetzen. Sollte es doch passieren, wird eine Prüfung durch einen Statiker zwingend benötigt.
  • Fachgerecht bohren: Sauber gereinigte Bohrlöcher und die Einhaltung der vorgegebenen Setztiefe sind entscheidend für die Tragfähigkeit.
  • Rand- und Achsabstände beachten: Die vorgegebenen Abstände müssen eingehalten werden, um Rissbildung und Abplatzungen zu vermeiden.
  • Fehlbohrungen verschließen: Fehlbohrungen durch hochfesten Injektionsmörtel wie den Allrounder WIT-VM 250 verschließen und neue Bohrlöcher mit dem Abstand zur Fehlbohrung platzieren, welchen die jeweilige Zulassung/Bewertung vorschreibt.
  • Schraubenwahl für Kunststoffdübel: Herkömmliche Holzschrauben höhlen den Kunststoff aus und können die Tragfähigkeit reduzieren, daher sollten spezielle Dübelschrauben wie die ASSY®-D verwendet werden.

Montagearten

Durchsteckmontage
Durchsteckmontage

Der Dübel wird durch das zu befestigende Teil hindurch gesetzt – ideal für Serienmontagen.

Vorsteckmontage
Vorsteckmontage

Der Dübel wird zuerst gesetzt, das Bauteil danach montiert – geeignet für Überkopfmontagen.

Abstandsmontage
Abstandsmontage

Das Bauteil wird mit Abstand zur Betonoberfläche befestigt – z. B. bei schwebenden Konstruktionen oder an Fassadendämmungen.

Gerissener Beton – der Regelfall

Bei Beton als Verankerungsgrund ist grundsätzlich von gerissenem Beton auszugehen. Die Risse entstehen durch:

  • Belastungen durch das Eigengewicht des Bauteils oder Bauwerks
  • Verkehrslasten (durch Benutzung) oder Windlasten
  • Einflüsse von Temperatur und Witterung

Im gerissenen Beton dürfen nur Dübelsysteme eingesetzt werden, die risstauglich, das heißt für gerissenen Beton geeignet sind. Diese müssen im Riss nachspreizen können, um weiterhin Lasten sicher zu verankern, auch wenn ein Riss entsteht, oder dieser etwas größer wird.

Sollen bauaufsichtlich und sicherheitsrelevante Verankerungen mit rissuntauglichen (nur für ungerissenen Beton geeignet) Dübeln vorgenommen werden, ist der Nachweis zu erbringen, dass der Beton ungerissen ist. In der Praxis ist das sehr aufwendig und kaum möglich. Daher empfiehlt Würth für bauaufsichtliche und sicherheitsrelevante Verankerungen in Beton grundsätzlich nur risstaugliche Dübel zu verwenden. Einen Sonderfall stellt die Befestigung in Beton während der Erhärtungsphase (junger Beton) dar.

Befestigung Stahlträger
Befestigung Treppengeländer
Befestigung Kabeltrasse
Befestigung Zaunanlage
Temporäre Schalungsbefestigung
Befestigung Rettungsleiter/Fluchtleiter
Fensterbefestigung
Befestigung REBAR (nachträglicher Bewehrungsanschluss)

 
Services

Dübel Bemessungssoftware

Die Würth Technical Software unterstützt schnell und intuitiv bei der Auswahl, Bemessung und Umsetzung normgerechter Befestigungen.

Mehr Infos

Bemessungsservice

Wir erstellen Ihnen Vorbemessungen zur Befestigung der Grundlattung bei Fassaden (Untergrund Massivbau) und Geländerbefestigung in Beton. Zudem fertigen wir Dübelvergleichsrechnungen an. Die Grundlage bilden aktuelle Normen, Vorschriften und Regelwerke sowie unsere Zulassungen und Europäisch Technischen Bewertungen (ETA).

Mehr Infos

Dübel-Finder

Das richtige Dübel-System ist das A und O in der Befestigungstechnik. Allerdings gibt es unzählige Varianten je nach Montageart, Baustoff und Belastbarkeit. Der Dübel-Finder führt online mit wenigen Klicks zum passenden Dübel für Ihr Projekt.

Mehr Infos

Mörtelmenge berechnen – Injektionstechnik

Der Injektionstechnik-Montageplaner ermittelt die richtige Mörtelmenge und Kartuschenanzahl für Ihr Projekt mit nur wenigen Klicks.

Mehr Infos

Baustellenversuche

Gemeinsam mit Ihnen prüfen unsere Spezialisten direkt vor Ort den Verankerungsgrund und führen Auszugsversuche durch. Je nach Tragfähigkeit des Untergrundes empfehlen wir Ihnen die richtige Befestigungslösung.

Mehr Infos


 
Weiterführende Informationen und Downloads

Texte entnommen aus Mini-Dübelhandbuch 4.0 sowie MINI-Dübelhandbuch, 3. Auflage 2014.